Therapie-Angebote
Ziel ist es die Selbstheilungskräfte anzuregen. Die sterilen Einmalnadeln sind sehr dünn und somit schmerzarm in der Anwendung. Akupunktur wirkt entspannend auf die Muskulatur und regt die Durchblutung an. Der ausgelöste Reiz aktiviert den Qi-Fluss (Lebensenergie) und beeinflusst das Nerven-, Hormon- und Immunsystem positiv.
In meiner Praxis wird eine Akupunkturbehandlung, je nach Indikation, durch Wärme (Moxibustion), Elektrostimulation oder manuelle Therapien begleitet.
Laser-Akupunktur
Die Laserakupunktur ist eine völlig schmerzfreie Alternative zur klassischen Akupunktur mit Nadeln und eignet sich besonders für Kinder oder Menschen mit Nadelphobien. Diese Methode kombiniert die traditionellen Prinzipien der Akupunktur mit den technologischen Vorteilen der Lasertechnologie.
Stimmgabel-Akupunktur
Stimmgabel-Akupunktur, auch Phonophorese genannt, ist eine alternative Therapie, die schwingende Stimmgabeln auf Akupunkturpunkte, Meridiane
oder Muskeln setzt, um Blockaden zu lösen und das energetische Gleichgewicht zu harmonisieren.
Diese Methode nutzt die unterschiedlichen Frequenzen von Stimmgabeln, um tiefgehende, sanfte Schwingungen in den Körper zu übertragen.
Auch eine gute Alternative für Kinder oder Menschen mit Nadelphobien.
Eine Indikationsliste der WHO befindet sich im Anhang*
Die Anwendung von Arzneipflanzen ist eine der wichtigsten Therapiemethoden in der Chinesischen Heilkunde.
Auch wenn die Phytotherapie als sogenannte „sanfte Medizin“ gilt, darf ihre Wirksamkeit nicht unterschätzt werden und bedarf eines sorgfältigen Umgangs.
Auf Grundlage des chinesischen Diagnosesystems verwende ich weitgehend die uns vertrauten heimischen Arzneipflanzen.
Dabei arbeite ich hauptsächlich nach den Erkenntnissen des Biologen und TCM Therapeuten Jeremy Ross, der als einer der Esten unsere westlichen Heilkräuter nach den Kriterien der TCM (Traditionellen
Chinesischen Medizin) klassifizierte.
Zur Anwendung kommen bekannte, wissenschaftlich auf ihre Inhaltsstoffe und Wirksamkeit erforschte Heilpflanzen.
Viele Heilpflanzen sind, aufgrund ihrer umfassend erforschten Wirkstoffe, Grundlage zahlreicher Medikamente, die jedoch oft auf isolierten Einzelstoffen basieren. In der Pflanzenheilkunde wird
hingegen die gesamte Arzneipflanze verwendet, wodurch uns das gesamte ursprüngliche Wirkspektrum zur Verfügung steht.
Die Heilkräuter werden für jeden Patienten individuell je nach Beschwerdebild zusammengestellt. Die Bestellung erfolgt über spezialisierte fachkundige Apotheken. Die Kräuter werden als
Teezubereitung, als Tinktur oder als Pulver in Wasser gelöst eingenommen.
Darunter versteht man das Erwärmen von Akupunkturpunkten oder Meridianverläufen, um Zuständen energetischer Kälte und Leere entgegenzuwirken.
Die Erwärmung erfolgt über das Verbrennen von Beifußkraut (Artemisia vulgaris).
In meiner Praxis verwende ich auch eine chinesische Wärmelampe, die durch eine mit speziellen Mineralien belegten Tonplatte eine Harmonisierung des Organismus bewirkt.
Die eingeölte Haut wird mit speziellen Schabern aus Jadestein mit leichtem Druck streichend massiert. Die Haut rötet sich (Sha) was ein gewünschter Effekt ist. Es regt die Durchblutung an und aktiviert den Stoffwechsel. Gua Sha findet hauptsächlich bei Erkältungen, sowie bei Schmerzen und Verspannungen des Bewegungsapparates Anwendung.
Schröpfen zählt zu den Ab- und Ausleitungsverfahren. Durch das Aufsetzten unter Vakuum stehender Schröpfgläser wird die lokale Durchblutung angeregt, der Lymphfluss verbessert und die Immunabwehr gestärkt. Muskuläre Verspannungen und Verhärtungen werden gelockert was zu einer Schmerzlinderung führt.
Tuina ist eine energetische Massageform, die ich unterstützend zur Akupunktur anwende. Durch verschiedene Techniken wie: schieben, greifen, drücken, reiben und streichen werden Meridianverläufe, Akupunkturpunkte sowie weitere Körperareale behandelt. Auch bei der Behandlung von Kindern, wo die Akupunktur nicht angewendet wird, ist sie eine sehr gut wirksame Alternative.
Eine alternative Behandlungsmethode zur Unterstützung von Muskeln und Gelenken um Heilungsprozesse zu fördern und Schmerzen zu lindern. Die Durchblutung und Lymphzirkulation wird verbessert, ohne dabei die Beweglichkeit einzuschränken. Anwendungsbereiche umfassen Muskelbeschwerden, Überlastungen und Gelenkprobleme.
Liste der Erkrankungen, die laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) mit Akupunktur behandelt werden können:
Bronchopulmonale Erkrankungen
Bronchitis
Pseudokrupp
Hyperreagibles Bronchialsystem
Asthma bronchiale
Gynäkologische Krankheitsbilder
Zyklusstörungen, Dysmenorrhoe
Prämenstruelles Syndrom
Klimakterisches Syndrom
Mastopathie
Fertilitätsstörungen, Frigidität
Geburtsvorbereitung
Geburtseinleitung
Geburtserleichterung
Laktationsstörungen
Gastrointestinale Erkrankungen
Funktionelle Magen-Darm-Störungen
Singultus, Hyperemesis
Ösophagitis, Gastritis, Gastroenteritis
Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni
Cholezystitis
Hepatitis
Obstipation, Diarrhoe
Colon irritabile (Reizdarm)
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems
Myofasziale Schmerzsyndrome
Radikulärsyndrome
Pseudoradikulärsyndrome
Arthralgien, Arthrosen, Arthritis,
rheumatoide Arthritis
HWS-Syndrom, Tortikollis
BWS-Syndrom
LWS-Syndrom, Lumbago, Ischialgie
Schulter-Arm-Syndrom
Periarthritis humeroscapularis
Epikondylopathien
Karpaltunnelsyndrom
Koxarthrose, Koxalgie
Gonarthrose, Gonalgie
Tendinopathien (Erkrankungen der Sehnen, z. B. Tennis-Ellenbogen, Achillessehnenentzündung
Hauterkrankungen
Urtikaria (Nesselsucht)
Neurodermitis
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Funktionelle Herzerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Angina pectoris
Koronare Herzerkrankung
Hypertonie und Hypotonie
Durchblutungsstörungen
Neurologische Erkrankungen
Migräne, Spannungskopfschmerz
Trigeminusneuralgie
Atypischer Gesichtsschmerz
Interkostalneuralgie, Zosterneuralgie
Phantomschmerz
Polyneuropathie, Parästhesien
Lähmungen, Fazialisparese
Vegetative Dysfunktion
Urologische Erkrankungen
Cystitis, Prostatitis
Pyelonephritis
Funktionelle Störungen des
Urogenitaltraktes:
Reizblase
Harninkontinenz
Enuresis nocturna
Impotenz
Psychische und psychosomatische Störungen und Suchterkrankungen
Depressive Verstimmungen, Depression
Schlafstörungen
Erschöpfungszustände
Psychovegetatives Syndrom
Unruhezustände
Entgiftungsbehandlung und Therapiebegleitung bei Suchterkrankungen wie:
Alkoholabusus
Nikotinabusus
Bulimie
Adipositas